Zusammenfassung
Ziel
Ziel der Arbeit war die Darstellung unserer Versorgungsstrategie bei komplexen distalen
Radiusfrakturen mittels eines kombinierten dorsalen und palmaren Zugangs einschließlich
der klinischen und radiologischen Ergebnisse.
Patienten und Methode
20 von 26 Patienten mit komplexen distalen Radiusfrakturen, die zwischen 1996 und
2000 über einen kombinierten Zugang gleichzeitig von dorsal und palmar operativ versorgt
worden waren, konnten im Durchschnitt 28 Monate postoperativ nachuntersucht werden.
Es handelte sich um eine A3-, zwei B3-, drei C1-, zwei C2- und zwölf C3-Frakturen
nach der AO-Klassifikation. Eine Fraktur war offen. Bei sechs der 20 nachuntersuchten
Patienten lagen sieben Begleitverletzungen vor. Die Versorgung erfolgte standardisiert
durch geschlossene Reposition unter Zug am Unfalltag; Ruhigstellung in Abhängigkeit
von der Weichteilsituation im gespaltenen Unterarmgipsverband oder durch Fixateur
externe; Durchführung einer Computertomographie; definitive operative Versorgung nach
Abschwellung zwischen dem ersten und 28. Tag nach dem Unfall. In Abhängigkeit vom
Frakturmuster wurde der Radius mit einer Doppelplattenosteosynthese (3), einer palmaren
(11) oder einer dorsalen (4) Platte, Schrauben (1) oder Kirschner-Drähten (1) stabilisiert,
wobei der primär angelegte Fixateur externe (6) immer belassen wurde. Die Nachuntersuchung
umfasste eine radiologische und klinische Untersuchung. Das Gesamtergebnis wurde mittels
des modifizierten Mayo-Wrist-Scores beurteilt. Zusätzlich wurden die funktionellen
Einschränkungen seitens der Patienten mit dem DASH-Bewertungsschema quantifiziert.
Ergebnisse
Alle Frakturen heilten knöchern - teils in leichter Fehlstellung - aus. Bei 14 der
20 nachuntersuchten Patienten fanden sich arthrotische Veränderungen. Der Bewegungsumfang
des verletzten Handgelenkes war hinsichtlich der Extension/Flexion um 25 %, für die
Ulnar-/Radialduktion um 20 % und bezüglich der Unterarmdrehung um 5 % gegenüber der
Gegenseite reduziert. Die grobe Griffkraft war auf der verletzten Seite durchschnittlich
um 15 % abgeschwächt. 65 % der Patienten erzielten sehr gute, 30 % gute und 5 % schlechte
Resultate bei der Beurteilung des Gesamtergebnisses mit dem modifizierten Mayo-Wrist-Score.
Die DASH-Bewertung ergab eine durchschnittliche Funktionsbeeinträchtigung von 18 Punkten.
Abstract
Purpose
The purpose of this paper was to describe our management of complex fractures of the
distal radius using a combined dorsal and palmar approach and to evaluate the radiological
and clinical outcome.
Patients and Methods
Twenty out of 26 patients with complex fractures of the distal radius, which were
operated on from 1996 to 2000 using a combined dorsal and palmar approach, were followed-up
on an average of 28 months. According to AO fracture classification, there were one
A3, two B3, three C1, two C2 and twelve C3 fractures. Six patients had associated
injuries. The treatment was standardized: closed reduction on the day of injury; depending
on the soft-tissue situation an external fixator or a forearm splint was applied;
every patient underwent a computed tomography before the definitive surgical procedure,
which was performed between one and 28 days after the injury when the swelling had
subsided. According to the fracture patterns, the distal radius was stabilized using
double plates (3), a palmar plate (11) or a dorsal plate (4), screws (1) or K-wires
(1) combined with the initially applied external fixator (6). Follow-up included a
radiological and clinical examination. The results were graded with use of the modified
Mayo Wrist Score. Disability was assessed using the DASH score.
Results
All fractures healed, some with minor malunion. Fourteen of the 20 patients had osteoarthrotic
changes. Compared to the opposite wrist, range of motion for flexion/extension was
reduced by 25 %, radial/ulnar deviation by 20 % and forearm rotation by 5 %. Grip
strength averaged 15 % less than that of the opposite side. Modified Mayo Wrist Score
revealed 65 % excellent, 30 % good and 5 % poor results. DASH score averaged 18 points.
Schlüsselwörter
Komplexe distale Radiusfrakturen - kombinierter palmarer und dorsaler Zugang - winkelstabile
Platte
Key words
Complex fractures of the distal radius - combined palmar and dorsal approach - fixed
angle device
Literatur
- 1
Beyermann K, Prommersberger K-J.
Die gleichzeitige Versorgung mehrfragmentärer distaler Radiusfrakturen von einem palmaren
und dorsalen Zugang.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2000;
32
404-410
- 2
Fernandez D L.
Should anatomic reduction be pursued in distal radial fractures?.
J Hand Surg [Br].
2000;
25
523-527
- 3
Fernandez D L, Geissler W B.
Treatment of displaced articular fractures of the radius.
J Hand Surg [Am].
1991;
16
375-384
- 4
Fitoussi F, Ip W Y, Chow S P.
Treatment of displaced intra-articular fractures of the distal end of the radius with
plates.
J Bone Joint Surg [Am].
1997;
79
1303-1312
- 5
Gabl M.
Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen - Indikation, Technik, Ergebnisse.
Acta Chir Austriaca.
1997;
4
207-210
- 6
Germann G, Wind G, Harth A.
Der DASH-Fragebogen - Ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen
an der oberen Extremität.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
149-152
- 7 Krimmer H. Der posttraumatische karpale Kollaps - Entstehung und Therapiekonzept;
Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“. Berlin, Heidelberg, New York; Springer
2001
- 8
Orbay J L, Badia A, Indriago I R, Infante A, Khouri R K, Gonzalez E, Fernandez D L.
The extended flexor carpi radialis approach: A new perspective for the distal radius
fracture.
Tech Hand Upper Extrem Surg.
2001;
5
204-211
- 9 Pechlaner S.
Frakturen und Luxationen: Radius und distales Radioulnargelenk. Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F Operationsatlas Handchirurgie. Stuttgart; Thieme
1998: 408-446
- 10
Sailer R, Pechlaner S, Gabl M.
Plattenosteosynthese der Speiche: Eigenes Implantat und Technik.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1992;
24
284-291
1 Nach einem Vortrag auf dem 43. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft
für Handchirurgie in Wien, 23. bis 26. Oktober 2002
Dr. med. David Espen
Abteilung Orthopädie-Unfallchirurgie · Sanitätsbetrieb Bozen
L. Böhlerstraße 5
39100 Bozen
Italien
Email: d.espen@libero.it